Viele Menschen nutzen Online-Shops, in denen sie Modafinil rezeptfrei kaufen können. Dieses Nootropikum ist vor allem in Frankreich, Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannt. Der Konsument fühlt sich wach und energiegeladen. Das Medikament ist zur Behandlung von Narkolepsie zugelassen. In den USA wird es auch zur Behandlung des Schichtarbeitersyndroms verschrieben, in Europa gibt es für diese Indikation keine Zulassung. Bekannte Markennamen für Modafinil sind Vigil, Provigil und Modalert.
Narkolepsie
Narkolepsie ist eine Erkrankung mit unklarer Ursache. Die Betroffenen haben tagsüber Probleme, wach zu bleiben, schlafen aber nachts oft schlecht. Tagsüber schlafen sie manchmal plötzlich ein, unabhängig davon, was sie gerade tun und wo sie sich aufhalten. In der U-Bahn, im Büro oder im Café mag das nur lästig sein, beim Autofahren oder beim Bedienen von Maschinen ist es eine ernste Gefahr. Das Risiko besteht nicht nur für den Betroffenen selbst, sondern auch für die Menschen in seiner Umgebung.
Modafinil erhöht die Wachheit. Es verhindert, dass der Patient tagsüber einschläft. Der genaue Wirkmechanismus ist unbekannt. Auch über die Ursachen der damit behandelten Krankheit Narkolepsie ist wenig bekannt. Belegt ist lediglich, dass das Medikament bei den meisten Menschen die gewünschte Wirkung zeigt. Berichte über eine euphorisierende Wirkung sind umstritten. Fachleute gehen davon aus, dass es sich dabei eher um einen Placebo-Effekt als um eine Wirkung der Substanz handelt. Die Mehrzahl der Erfahrungsberichte und fast alle klinischen Studien weisen darauf hin, dass es eine solche Wirkung nicht gibt.
Anwendung
Modafinil wird morgens zum Frühstück eingenommen. Es entfaltet seine Wirkung im Laufe des Tages. In schweren Fällen kann später eine weitere Tablette eingenommen werden. Die vom Arzt verordnete Dosierung muss immer eingehalten werden. Für Schwangere ist es nicht geeignet. Es gibt aber auch Patienten, denen der Arzt das Medikament nicht verschreibt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Patient drogenabhängig ist oder war, da das Medikament ein gewisses Missbrauchspotenzial hat.
Weitere Gegenanzeigen sind Angstzustände, Bluthochdruck, Herz- und Kreislaufstörungen, verschiedene psychische Erkrankungen sowie eine Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff.
Wechselwirkungen
Modafinil zeigt Wechselwirkungen mit einer Reihe anderer Medikamente. So kann es beispielsweise in Kombination mit hormonellen Verhütungsmitteln, Antidepressiva, Blutverdünnern, Benzodiazepinen oder Betablockern zu einer Abschwächung der Wirkung kommen. Genauere Informationen sind der Packungsbeilage zu entnehmen.
Neuro Enhancing
In den letzten Jahren hat ein Trend aus den USA nach Europa übergegriffen, der mit der Optimierung der kognitiven Fähigkeiten zu tun hat. Man nennt es „Brain Doping“, „Neuro Enhancing“ oder auf Deutsch auch „Hirndoping“. Es ist vor allem unter Studenten anzutreffen, die sich überfordert fühlen und pharmakologische Hilfe suchen. Neben Ritalin und manchen Amphetaminen ist auch Modafinil für diesen Zweck geeignet. Allerdings stellt kein Arzt dafür ein Rezept aus, Daher weichen die Interessenten immer öfter auf Anbieter des Grauen Marktes aus, meist im Internet. Dort kann man rezeptfrei Modafinil kaufen. Die Entscheidung für oder gegen einen solchen Off-Label-Einsatz muss jeder für sich selbst treffen. Beim Auftreten von Nebenwirkungen ist jedoch mit einem Mediziner Rücksprache zu halten.
In den letzten Jahren ist ein Trend aus den USA nach Europa übergeschwappt, der mit der Optimierung der kognitiven Fähigkeiten zu tun hat. Man spricht von „Brain Doping“, „Neuro Enhancing“ oder auf Deutsch von „Hirndoping“. Es findet sich vor allem bei Studierenden, die sich überfordert fühlen und pharmakologische Hilfe suchen. Neben Ritalin und einigen Amphetaminen eignet sich dafür auch Modafinil. Allerdings stellt kein Arzt dafür ein Rezept aus, so dass Interessierte zunehmend auf Anbieter des grauen Marktes ausweichen, meist im Internet. Dort kann Modafinil rezeptfrei erworben werden. Die Entscheidung für oder gegen einen solchen Off-Label-Use muss jeder für sich selbst treffen. Beim Auftreten von Nebenwirkungen sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden.
Online rezeptfrei Modafinil kaufen
Um Modafinil in einer regulären Apotheke zu kaufen, benötigt man ein ärztliches Rezept. Einige Online-Shops werben damit, dass man Modafinil bei ihnen rezeptfrei kaufen kann. Ärzte raten jedoch von einer Selbstmedikation ab. Bei Patienten, die Modafinil auf eigene Faust bestellen, ist das Risiko von Komplikationen deutlich erhöht.
Umfrage bestätigt weite Verbreitung von Gehirndoping – Neuro-Enhancement Info -
[…] wie das für die Behandlung von Narkolepsie entwickelte Modafinil oder das ADHS-Medikament Methylphenidat (Ritalin) werden immer öfter von Menschen verwendet, die […]
Umfrage bestätigt weite Verbreitung von Gehirndoping – Neuro-Enhancement Info -
[…] wie das für die Behandlung von Narkolepsie entwickelte Modafinil oder das ADHS-Medikament Methylphenidat (Ritalin) werden immer öfter von Menschen verwendet, die […]
Kann man Modafinil rezeptfrei kaufen? – Modafinil Information -
[…] Online rezeptfrei Modafinil kaufen – lifestyle-hirndoping.info […]
Kann man Modafinil rezeptfrei kaufen? – Modafinil Information -
[…] Online rezeptfrei Modafinil kaufen – lifestyle-hirndoping.info […]
Methylphenidat kaufen: Ritalin online bestellen | lifestyle-hirndoping.info -
[…] / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zum Einsatz kommen. Außerdem ist Methylphenidat neben Modafinil der einzige Wirkstoff, der in Deutschland für die Behandlung der Narkolepsie zugelassen […]
Methylphenidat kaufen: Ritalin online bestellen | lifestyle-hirndoping.info -
[…] / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zum Einsatz kommen. Außerdem ist Methylphenidat neben Modafinil der einzige Wirkstoff, der in Deutschland für die Behandlung der Narkolepsie zugelassen […]
Forscher befragen Studenten zu "Gehirndoping" | lifestyle-hirndoping.info -
[…] wie das für die Behandlung von Narkolepsie entwickelte Modafinil oder das ADHS-Medikament Methylphenidat (Ritalin) werden immer öfter von Menschen verwendet, die […]
Forscher befragen Studenten zu "Gehirndoping" | lifestyle-hirndoping.info -
[…] wie das für die Behandlung von Narkolepsie entwickelte Modafinil oder das ADHS-Medikament Methylphenidat (Ritalin) werden immer öfter von Menschen verwendet, die […]